Architekturmodelle stehen am Anfang der werk5-Geschichte und sind nach wie vor Schwerpunkt der Arbeiten. In den verschiedensten Maßstäben und Ausführungen bilden sie den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit räumlicher Darstellung.
Über die vergangenen Jahre hat sich die Notwendigkeit der plastischen Umsetzung von räumlichen Ideen gegenüber dem Einsatz virtueller Medien nach wie vor als zwingend erwiesen. Das Modell bietet neben dem stimmungsgeladenen 'rendering' vor allem die Möglichkeit einer subjektiven Überprüfung der Gegebenheiten. - Das Architekturmodell als erfahrbares Kommunikationsmittel.
Neben den Hauptkategorien Präsentationsmodell und Wettbewerbsmodell unterscheiden wir weitere Themen wie: Topographiemodelle, Messemodelle, Innenraummodelle, Historische/Archäologoische Modelle u.v.m.